
Wir über uns
Ehrenamtliche Hilfe von Mensch zu Mensch!
Unsere Idee ist, die Hilfsbedürftigkeit der Menschen in der ganzen Gemeinde Lindern mit der genauso vorhandenen Hilfsbereitschaft der Menschen vor Ort zusammen zu bringen.
„Die Gemeindecaritas der Pfarrgemeinde St. Katharina von Siena in Lindern ist ein Zusammenschluss ehrenamtlicher und hauptamtlicher Mitarbeiter sozialer Dienste und Projekte in der Gemeinde. Sie will im Auftrag der Kirche solidarische Hilfe in der Gemeinde verwirklichen. Die Mitglieder nehmen teil an der sozialen Verantwortung der Pfarrgemeinde, indem sie vorhandene Sorgen und Nöte aufspüren, selber helfen und andere zum Helfen anregen. Sie soll des Weiteren die Vernetzung sicherstellen zwischen Pfarreirat und Gemeinde.“
So lautet das Vorwort der Geschäftsordnung der seit dem 1. Juli 2006 bestehenden Gemeindecaritas. Sie wurde gegründet, damit die bisher geleistete Arbeit im Sachausschuss Caritas und auch die zukünftige einen festen Rahmen bekommt.
Unsere Aufgaben
1. Die Gemeindecaritas widmet sich allen Aufgaben caritativer und sozialer Hilfe.
2. Sie soll insbesondere
- die Werke der Caritas in der Pfarrei pflegen, für das Zusammenwirken aller auf
dem Gebiet der Caritas tätigen Personen und Einrichtungen sorgen und die
Zusammenarbeit mit dem Pfarreirat der Kirchengemeinde pflegen
- ehrenamtliche Mitarbeit ermöglichen, fördern und organisieren
- in Organisationen mitwirken, soweit Aufgabengebiete caritativer und sozialer Hilfe berührt werden.
- Mittel der Gemeindecaritas, die aus Sammlungen, Spenden etc. erzielt werden, für gemeinnützige, mildtätige sowie kirchliche Zwecke verwenden.
Die Gemeindecaritas Lindern versteht sich als Teil des Dekanats-Caritasverbandes Löningen und des Landescaritasverbandes Oldenburg und unterstützt dessen Aufgaben.
Hier können Sie Berichte einzelner Aktionen nachlesen.
Unser Vorstand
Der Vorstand setzt sich zusammen aus:
a. dem Pfarrer
b. mindestens 4 Personen, die vom Pfarreirat bestätigt werden
c. der Vertretung des Dekanatscaritasverbandes als beratendes Mitglied.
Aus seiner Mitte wählt der Vorstand eine/einen Vorsitzenden.
Kontaktdaten siehe unten.
Der Vorstand tritt nach Bedarf zusammen, mindestens aber 4-mal jährlich.
Die Vertreterversammlung wird nach Bedarf, jedoch mindestens einmal im Jahr einberufen.
Unsere Projekte:
Bezirkshelferinnen
Die Bezirkshelferinnen leisten einen großen Beitrag zur Caritasarbeit. Zurzeit üben 62 Frauen ihren Dienst als Bezirkshelferin aus. Jeder Bezirk, jede Straße hat eine Bezirkshelferin als Ansprechpartnerin. Die Bezirkshelferinnen kennen die Menschen in ihrem Bezirk, in ihrer Nachbarschaft und halten mit ihnen Kontakt.
Sie
- machen Hausbesuche bei den Sammlungen
- übernehmen Besuche zu den Geburtstagen (ab 81 Jahre …..)
- verteilen zu Weihnachten die Pfarrbriefe.
Aus organisatorischen Gründen wurden die 62 Bezirke unserer Gemeinde zu sechs großen Bezirken mit jeweils einer Ansprechperson zusammengefügt.
Diese haben Frau Petra Pleiter, Lindern, Zum Hahnefehn zu ihrer Sprecherin und
Frau Maria Ehlert, Varbrügge zu deren Vertreterin benannt.
Fahrdienst
Der Fahrdienst innerhalb der Gemeinde ist ein Angebot für alle, die anderweitig keine Möglichkeit haben, um aktiv am Gemeindeleben teilnehmen zu können. Dazu gehören Fahrten, um einen Arzttermin, den Gottesdienst, den Seniorennachmittag etc. wahrzunehmen.
Personen, die das Angebot der Löninger Tafel wahrnehmen, können diesen Fahrdienst ebenfalls nutzen.
Zurzeit üben 15 Frauen und Männer diesen ehrenamtlichen Dienst aus. Sie stellen ihr Fahrzeug und ihre Zeit ehrenamtlich zur Verfügung.
Hausaufgabenbetreuung
Ehrenamtliche Mitarbeiter unterstützen seit September 2012 die Ganztagsschule bei der Hausaufgabenbetreuung. Diese begleiten die Schüler und Schülerinnen der Grundschule zunächst beim gemeinsamen Mittagessen. Danach leisten sie wertvolle Hilfe bei der Erledigung der Hausaufgaben und unterstützen so die pädagogischen Mitarbeiter.
Zurzeit gehören 10 Frauen zum Team der Hausaufgabenbetreuung. Sie haben allzeit ein „offenes Ohr“ und stellen gern ihre Zeit zur Verfügung.
Weihnachtswunschbaum-Aktion
Seit 2009 führt die Gemeindecaritas für Kinder, deren Eltern nur begrenzte Mittel zur Verfügung haben, eine Weihnachtswunschbaum-Aktion durch.
Bei dieser Aktion schreiben die Kinder ihre Weihnachtswünsche (bis max. 30,00 €) auf einen eigens dafür vorbereiteten Stern. Zum 1. Advent wird ein mit diesen Wunschsternen geschmückter Tannenbaum in der Pfarrkirche St. Katharina aufgestellt. Anonyme Spender nehmen einen Stern ihrer Wahl vom Baum, besorgen das entsprechende Geschenk und geben es weihnachtlich verpackt im Pfarrhaus ab.
Rechtzeitig zum Weihnachtsfest kann das Team der Gemeindecaritas den dankbaren Eltern die Geschenke übergeben.
Diese Aktion ist seit 2009 Jahr für Jahr ein voller Erfolg. Viele spendenfreudige Gemeinde-mitglieder fühlen sich angesprochen und ermöglichen so die Erfüllung zahlreicher Kinderwünsche zu Weihnachten.
Migration und Integration
Weltweit sind mehr als 60 Millionen Menschen auf der Flucht vor Krieg, Armut, Gewalt und Verfolgung. Auch Deutschland nimmt Tausende von Asylsuchenden auf, die auf die Länder, Kreise und Gemeinden verteilt werden. So haben auch bei uns zahlreiche Flüchtlinge und Asylsuchende vorläufig eine neue Bleibe gefunden.
Unsere Aufgabe wird es sein, Vorurteile abzubauen und diesen Menschen Chancen der Teilhabe zu eröffnen.
Wir zeigen Solidarität mit den Migranten und wollen durch unsere Initiativen die Voraussetzungen für erfolgreiche Integration fördern:
• Wir begleiten sie – wenn notwendig - bei der Antragstellung auf Leistungen der Löninger Tafel,
• wir organisieren den Fahrdienst zur Löninger Tafel,
• wir bemühen uns um Fahrten für Schüler zum Sprachunterricht,
• wir stellen dem Erwachsenen-Sprachkurs Schreibmaterialien zur Verfügung,
• wir bemühen uns um Nachhilfeunterricht für Schüler,
• wir unterstützen das Reparatur-Café,
• wir binden die Kinder in die Weihnachtswunschbaum-Aktion mit ein,
• wir leisten Einzelhilfen
• wir organisieren gemeinsame „Internationale Begegnungsfeste“.
Ausländische Werkvertragsarbeiter
Werkvertragsarbeiter sind Arbeiter, die in der Heimat keine Perspektiven mehr sehen. Sie verlassen ihr Land, weil ihnen hier viel Geld versprochen wird – nicht selten werden sie aber ausgebeutet. Werkverträge werden oft missbraucht. Arbeits- und Wohnverhältnisse sind oft skandalös. Meistens bleibt nicht genügend Geld zum Überleben.
Auch in unserer Gemeinde leben seit Jahren zahlreiche ausländische Werkvertragsarbeiter.
Seit 2013 nutzt die Gemeindecaritas die Nikolausaktion der Pfadfinderschaft, um zum 05./06. Dezember die ausländischen Vertragsarbeiter mit einem Schokoladen-Nikolaus zu überraschen. Dieser wird zusammen mit einem Bild des hl. Nikolaus und einer Grußkarte von der Kirchengemeinde St. Katharina in der jeweiligen Landessprache von den Pfadfindern vor deren Haustüren gestellt.
Gottesdienst mit Krankensalbung
Jährlich findet zum „ Welttag der Kranken“ in der Kapelle des Seniorenzentrums
St. Katharina in Lindern ein Gottesdienst mit Krankensalbung statt. Alle kranken und alten Menschen unserer Gemeinde sind dazu eingeladen.
Mit Unterstützung des Caritas-Vorstandes nehmen auch viele Seniorenheimbewohner an dem Gottesdienst mit Krankensalbung teil. Für die Gottesdienstbesucher aus der Kirchengemeinde steht der Caritas -Fahrdienst zur Verfügung. Für Rollstuhlfahrer wird ein gesonderter Fahrdienst organisiert.
Die Krankensalbung ist ein Sakrament des Lebens angesichts von körperlichen und seelischen Gebrechen, die das Leben beschwerlich machen können. Es soll Stärkung, Zuwendung, Trost und Vertrauen schenken. Das Sakrament kann im Leben öfter empfangen werden.
Sozialwegweiser Lindern
Die Gemeindecaritas hat einen Sozialwegweiser erstellt – einen Wegweiser für Eltern, Kinder & Jugendliche, Senioren und Hilfesuchende.
Wer kann helfen? Diese Fragen können mit dem Sozialwegweiser schnell beantwortet werden. In dem „Nachschlagewerk“ für Linderner Bürger und Bürgerinnen sind Daten Informationen und Adressen von Institutionen, Einrichtungen, Beratungsstellen und Kontaktstellen zu finden.
Caritas – Sammlungen / Spenden
Die jährlich stattfindenden Caritas-Sammlungen werden von den Bezirkshelferinnen durchgeführt. 50 % der Spendengelder verbleiben in der Gemeinde. Verwendet werden diese für die caritative Arbeit, für den Fahrdienst zur Löninger Tafel, für bedürftige Familien, für Einzelfallhilfen etc.
Gelegentlich verfügt die Gemeindecaritas über Spenden. Diese sind oft zweckgebunden und helfen mit, Not zu lindern und Hilfe zu leisten.
Vertreterversammlung
Einmal im Jahr lädt die Gemeindecaritas alle im Dienste der Caritas ehrenamtlich wie auch hauptamtlich tätigen Gruppen und Vereine aus der Gemeinde Lindern zu einer Vertreterversammlung ein.
Die verschiedenen Gruppen berichten über ihren Einsatz, über Veränderungen und Planungen. Somit erhält jeder Versammlungsteilnehmer einen genauen Einblick in die Aktivitäten und Dienste anderer Gruppen und kann dieses Wissen gegebenenfalls weitergeben.
In der Regel wird ein Referent eingeladen, der sich mit aktuellen Themen auseinandersetzt. Bei den Vorträgen der letzten Jahre wurde zu Themen wie z. B. „Barmherzigkeit“ oder „Flüchtlinge bei uns“ oder auch „Ich engagiere mich – warum?“ referiert. Dabei konnten sich die Teilnehmer mit den Inhalten identifizieren – sie fühlten sich in ihrer Tätigkeit, in ihrem Einsatz und Engagement bestätigt.
Alljährlich wird in dieser Vertreterversammlung deutlich, wie hoch das ehrenamtliche Engagement in unserer Gemeinde ist.
Netzwerkarbeit
Die intensive Netzwerkarbeit der ehrenamtlich und hauptamtlich tätigen Gruppen und Vereine ist wesentlicher Bestandteil der Gemeindecaritas. Die Kooperation der Gruppen untereinander ist von großer Bedeutung – nur so kann soziale Arbeit gelingen.
Folgende Gruppen und Vereine sind in Lindern im Dienste der Caritas tätig:
Besucherdienst Seniorenzentrum Lindern
Bezirkshelferinnen
DRK Ortsgruppe Lindern
Fahrdienst
Familienpaten SKF
Freizeitgruppe für erwachsene Menschen mit Behinderung
Gemeindecaritas im Dekanat Löningen
Gleichstellungsbeauftragte
Hausaufgabenbetreuung
Hospizdienst
Kindergarten
Kolpingfrauen
Landfrauen
Pfarreirat
Reparatur-Café
Senioren- und Pflegestützpunkt
Seniorenarbeit
Seniorenzentrum St. Katharina
Sozialpädag. Betreuung - Oberschule u. Jugendtreff
Sozialstation
Sportgruppe für behinderte Kinder und Jugendliche
Tafelausgabe Löningen
Trauerbesuchsdienst
Trauergesprächskreis
Treff der Alleinstehenden
Weihnachtswunschbaum-Aktion
Kontakt:
Vorstand
1. Vorsitzende
Gisela Hamberg- Dierker
Tel.: 05957/541
Beate Schute
Tel.: 05957/965522
Katharina Deyen
Tel.: 05957/ 753
Marianne Schmidt
Tel.: 05957 /271
Marlies Thoben-Kollmer
Tel.: 05957/965498
beratendes Mitglied:
Elisabeth Pohlmann
Caritas-Sozialwerk
Fachbereich Gemeindecaritas
Kirchplatz 6
49624 Löningen
Tel.: 05432/ 30780